![]() Das Alte stürzt, es ändert sich die Zeit, und neues Leben blüht aus den Ruinen. ![]() Von der Ruine zum Ladengeschäft für TouristenFakten und ErkenntnisseWer nach Bulgarien kommt, sucht in der Regel Sonne, Strand und Meer. Und abends und nachts eine Unterhaltung, die laut, alkoholgeschwängert und verrucht ist. All das findet sich in den großen Touristenhochburgen wie Sonnenstrand, Goldstrand usw. Selbst die Reiseleitung preist fast ausschließlich Ausflüge mit hohem Spaß- und Alkoholfaktor an: Jeep-Safari, Waldfest, Weinprobe, Honigtesten, einheimisch essen, Eselkarren fahren, Segelfahrten usw. Doch Bulgarien, als eines der ältesten Länder Europas, kann auch mehr sein. Wer sich ein Auto mietet und auf eigene Faust losfährt, lernt Bulgarien von seiner ländlichen Seite kennen, denn nur die jungen Bulgaren sind in die Städte gezogen, um Arbeit zu finden. Die Älteren leben nach wie vor in dörflichen Strukturen. Selbstversorgung ist Teil ihres Lebens. Dies beginnt mit der Gemüsezucht und dem Obstanbau im eigenen Garten und endet mit der Haustierhaltung, die Milch, Käse und Fleisch liefert. Auch einsame Klöster, Höhlen, Kirchen und grandiose Landschaftskulissen lassen sich sowohl an der Küste wie auch im Landesinneren entdecken. In Bulgarien gibt es ungenutzte Ebenen, verwilderte Flussläufe, .... Seen, Berge mit mehr als 2000 Höhenmetern, utopische Felsenwälder und vieles mehr, die die meisten Touristen leider nicht zu sehen bekommen. ![]() 1956 wurde Nessebar zum Architektur- und Archäologie-Schutzgebiet erklärt. In den Stadtmauern aus dem 3. Jahrhundert finden sich Kirchen aus dem 5. und 6. Jahrhundert sowie aus dem Mittelalter und 60 Häuser aus der Wiedergeburtsära, die nach der Befreiung von der Osmanischen Fremdherrschaft begann (Ende des 18., Anfang des 19. Jahrhunderts). Real zu sehen Inmitten pulsierenden touristischen Lebens versuchen Jahrhunderte alte und eigentlich unter Denkmalschutz stehende Häuser und Ruinen von Kirchen aus verschiedenen Epochen zu bestehen. Tausende von Besuchern drängeln sich bereits in der Vorsaison durch die engen Gassen, in denen eine Ladengschäft neben dem anderen um die Gunst der zahlenden Kundschaft buhlt. ![]() Von den früher 41 existierenden Kirche sind zahlreiche Exemplare noch zu besichtigen, einige nur von außen, andere wiederum auch von innen. Besonders zu erwähnen ist die einzige Kirche aus der Türkenzeit, die Erlöserkirche Sveti Spas aus dem 17. Jahrhundert. Zu jener Zeit durften Gebäude nicht höher als ein Pferd mit Reiter sein, weswegen es hier auch keinen Kirchturm gab. Um trotzdem hohe Innenräume zu erhalten, griff man zu einem Trick und legte den Fußboden nicht ebenerdig, sondern grub ihn einfach ein wenig tiefer. Die Wandmalereien zeigen verschiedene Heilige und Szenen aus der Bibel. ![]() Doch nicht nur Kirchen machen dem Charme eines Ortes aus, sondern auch die Häuser der Bewohner, die vielfach aus der Wiedergeburtszeit stammen. Charakteristisch für diese Zeit ist eine Erdgeschoss aus Stein, in welchem Vieh gehalten und Vorräte gelagert wurden, sowie ein Obergeschoss aus Holz, dass über die Steinfassade hinausragt. ![]() Viele Häuser wurden mit Festungsmauern umgeben und sind heute noch bewohnt. Ihre Besitzer legen allerdings, trotz Denkmalschutz, nicht sehr großen Wert auf originalgetreue Restaurierung, sondern bauen lieber moderne Kunststoffenster ein, verlegen Wasserrohre auf den Außenwänden oder gestalten die gesamte untere Etage zu Ladengeschäften um. Trotz dieses Umstandes, der zugegebenermaßen gewöhnungsbedürftig ist, bleibt Nessebar ein lohnenswertes Ausflugsziel, da alles in verwinkelten Gassen malerisch verpackt ist. Hier sehen Sie einige Impressionen von Nessebar. (Java Script muss aktiviert sein)
Dieser Artikel wurde vom Webmaster
nach bestem Wissen und Gewissen verfasst. |
|